Körperliche Gewalt

Eines der Grundrechte von Mädchen und Jungen ist, dass sie das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung haben. (Nähere Informationen zu Kinderrechten und Mädchenrechten findest du unter dem Stichwort „Kinderrechte/Mädchenrechte“.) Eltern oder andere Betreuungspersonen dürfen körperliche Gewalt nicht als Erziehungsmittel anwenden. Sie dürfen Kinder zum Beispiel nicht schlagen – dazu gehört auch schon eine Ohrfeige. Das gilt in allen Lebensbereichen: in der Familie, der Schule, beim Sport etc.

Doch obwohl es dieses Gesetz gibt, gehört körperliche Gewalt für viele Mädchen und Jungen in Deutschland immer noch zum Alltag. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Viertel aller Mädchen und Jungen geschlagen wird. In ärmeren Familien passiert das besonders häufig: Dort bekommt ein Drittel der Kinder Schläge. Aber auch in reicheren Familien gibt es körperliche Gewalt.

Körperliche Gewalt kann aber auch von Gleichaltrigen kommen, zum Beispiel in der Schule. Das fängt mit Anrempeln, Schubsen oder Festhalten auf dem Schulhof an, geht mit An-den-Haaren-Ziehen, Kneifen oder anderen kleinen Formen, jemandem wehzutun, weiter und kann bis zu schweren Verletzungen führen. Die Täter oder Täterinnen tun das meist, wenn niemand zuschaut.

Eine besondere Gefahr für ältere Mädchen und junge Frauen ist körperliche Gewalt in Paarbeziehungen. Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass jede vierte Frau in Deutschland schon einmal Gewalt durch ihren jetzigen oder früheren Beziehungspartner erlebt hat. Diese Mädchen und Frauen wurden von ihren Freunden oder Ehemännern geschlagen, vergewaltigt, beschimpft oder gedemütigt. Besonders häufig passiert das, wenn sie sich von ihren Partnern trennen wollen. Diese Gewalt kann lebensgefährlich sein: Laut dem Bundeskriminalamt wurde zum Beispiel die Hälfte aller Frauen, die im Jahr 2011 in Deutschland getötet wurden, von ihrem Partner oder ehemaligen Partner getötet.

Mädchen, die Opfer von körperlicher Gewalt werden, schämen sich oft, dass ihnen so etwas passiert. Sie versuchen, die Wunden oder blauen Flecke zu verstecken, oder erfinden Geschichten, um sie zu erklären. Aber die Einzigen, die sich schämen müssten, sind die Täter_innen. Sie allein tragen die Schuld an der Gewalt, niemals die, die von ihnen angegriffen werden.

Wenn du eine Freundin hast, die von körperlicher Gewalt betroffen ist, oder selbst eine solche Erfahrung machen musstest, dann sprich mit einer erwachsenen Person darüber, zu der du Vertrauen hast. Du kannst auch hier in der Onlineberatung Kontakt zu uns aufnehmen. Wir helfen dir oder deiner Freundin – anonym und vertraulich.